120 Jahre Bahnhofsmission Düsseldorf

von Stefan Klinkhammer

Dienstag, 16.08.2022

Bild, v.l.: Robert Modliborski und Barbara Kempnich leiten die Ökumenische Bahnhofsmission Düsseldorf, Foto: Mario Brumbi
Beitrag anhören

Bild, v.l.: Robert Modliborski und Barbara Kempnich leiten die Ökumenische Bahnhofsmission Düsseldorf, Foto: Mario Brumbi

Noch zwei Wochen läuft das 9-Euro-Ticket. Und viele haben damit manches Abenteuer erlebt. Die Ökumenische Bahnhofs-Mission Düsseldorf ist 2022 schon 120 Jahre auf einer Abenteuerreise …

INFO: Die vor 120 Jahren aufgenommene Arbeit der Bahnhofsmission in Düsseldorf war von Beginn an ökumenisch geprägt. Enge Zusammenarbeit gab es zwischen dem katholischen Mädchenschutzverein in der Klosterstraße, heute IN VIA Düsseldorf e.V., und dem evangelischen Augustahaus, das zur Diakonie Düsseldorf gehört. Auf Reisen, in akuten Nöten und existenziellen Notlagen helfen die Bahnhofsmissionen jedem sofort, ohne Anmeldung, ohne Voraussetzungen und gratis. Die Bahnhofsmission in Düsseldorf wird getragen von der Diakonie und der katholischen Organisation „In Via“. 

Zu erreichen ist die Bahnhofsmission Düsseldorf telefonisch wochentags zwischen 8 - 18 Uhr. Öffnungszeiten: Mo - Sa 7:00 bis 19:00 Uhr, sonntags: 11:00 bis 19:00 Uhr, Kinderlounge Mo - Sa 7.00 bis 18.00 Uhr, sonn- und feiertags: 11:00 bis 18:00 Uhr.

Kontakt: Bahnhofsmission Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 14, Zwischengang zu den Bahnsteigen 11/12 - 13/14, 40210 Düsseldorf, Tel. 0211 / 362828, 0211 / 3558136, E-Mail: duesseldorf@bahnhofsmission.de, Internet: https://www.katholisches-duesseldorf.de/rat-und-hilfe/bahnhofsmission/.

Die Kontaktdaten aller 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland: Zur nächsten Bahnhofsmission. Mehr Infos zur Arbeit der Bahnhofsmission und auch eine Übersicht aller Stationen innerhalb Deutschlands gibt es unter www.bahnhofsmission.de

Dienstag, 16.08.2022