1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
Mittwoch, 08.05.2024
Zum Welttag des Meeres heute ein Blick auf unser eigenes Schwäbisches Meer: Das dortige Weltkulturerbe auf der Insel Reichenau sollte sicher jeder mindestens einmal in seinem Leben gesehen haben. Satte 1.300 Jahre feiern sie jetzt …
INFO: Die seit 2001 zum Unesco-Welterbe zählende Klosterinsel Reichenau feiert in diesem Jahr ihre Gründung vor genau 1.300 Jahren. Der Legende nach legte der irische Wandermönch Pirmin 724 den Grundstein des ersten Klosters. Pirminius, geboren um 670 und gestorben 3. November 753 im Kloster Hornbach, ging als „Apostel der Alemannen“ in die Geschichte ein. Er wirkte zur Zeit des Frankenkönigs Theuderich IV. und des Hausmeiers Karl Martell in enger Verbindung mit der fränkischen Reichsgewalt im heutigen Elsass, Baden und am Oberrhein, gründete 724 das Kloster Mittelzell auf der Insel Reichenau, danach mehrere der Benediktinerregel verpflichtete Klöster zwischen Schwarzwald und Vogesen, darunter Gengenbach, Murbach, Weißenburg, Maursmünster und Neuweiler, zuletzt 742 die bedeutende Abtei Hornbach in der Südwestpfalz, wo er vermutlich 753 begraben wurde. Nach der Reformation kamen seine Gebeine 1558 nach Speyer, von dort 1575 nach Innsbruck.
Klosterinsel Reichenau: Mit selten ausgestellte Prachthandschriften, Goldschmiedearbeiten und seinen aus der frühmittelalterlichen Blütezeit stammenden romanischen Kirchen auf der Insel erinnert nun die Reichenau an ihre Klostergründung im Jahr 724. Reliquienschreine, Prachtgefäße oder kostbar verzierte Bibelhandschriften aus dem zehnten Jahrhundert, die zum Unesco-Welterbe zählen, werden mit der am 20. April eröffneten Ausstellung erstmals wieder zusammen gezeigt. Zum Programm gehören auch Konzerte, Open-Air-Festspiele und religiöse Prozessionen. Erstmals in der Region gezeigt wird auch das Reichenauer Verbrüderungsbuch. Es umfasst knapp 40.000 Namen vor allem von Mönchen, die ihre spirituelle Verbundenheit mit der Reichenau ausdrückten. Die Mönche knüpften ein europäisches Beziehungsnetz mit Kontakten zu Islam, nach Nordafrika und ins Heilige Land: Sie reichten von Irland bis Sizilien, von Spanien bis in den russischen Raum.
Zwischen 800 und 1200 erblühten unter den Karolingern und Ottonen dort Theologie, Mathematik, Buchkunst und Musik, Mönche wirkten als politische Berater und Diplomaten, die Klosterschule bildete Eliten aus. Abt Hatto III. (888-913) war Erzkanzler im Reich und Vormund des letzten Karolinger-Königs Ludwig dem Kind. Zu den einflussreichsten Gelehrten des Klosters gehörte Walahfrid Strabo (um 808-849), heute vor allem für sein Lehrgedicht über klösterlichen Gartenbau bekannt. Der Universalgelehrte Hermann der Lahme (1013-1054) verfasste eine Weltchronik, forschte in der Mathematik und komponierte bis heute gesungene Kirchenlieder. 1540 verlor das Kloster weite Teile seines Besitzes und seine Eigenständigkeit an den Konstanzer Bischof. 1757 wurden die verbliebenen Mönche vertrieben und das Kloster im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst. Seit 2004 knüpft eine kleine Benediktiner-Gemeinschaft auf der Insel wieder an die Klostertradition an.
Die Ausstellung: „Welterbe des Mittelalters - 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau", 20. April bis 20. Oktober, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz, Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10 bis 18 Uhr. 14 Euro, Kinder und Jugendliche 5 Euro. Jubiläumsticket Reichenau: Museum Reichenau, Schatzkammer, Inselbus: 12 Euro - Kombiticket 23 Euro. Internetseite zur Landesausstellung: https://www.ausstellung-reichenau.de/, Jubiläumsprogramm der Bürger der Insel Reichenau: https://www.reichenau1300.de/willkommen.
Papst erhob Reichenauer Münster zur Basilica minor: Am 25. April hat Papst Franziskus das Reichenauer Markus-Münster zur Basilica minor erhoben - der Ehrentitel ist weltweit geschichtlich bedeutenden katholischen Gotteshäusern vorbehalten. Zum Patronatsfest des Münsters am Gedenktag des heiligen Markus wurde das päpstliche Wappen über dem Eingangsportal angebracht. Weltweit gibt es etwa 1.500 Basilica-minor-Kirchen, in Deutschland rund 80.
Bücher zum Reichenau-Jubiläum
- Harald Derschka, Geschichte des Klosters Reichenau, Kunstverlag Josef Fink, 450 Seiten, 24 Euro.
- Tanja Kinkel (Herausgeberin) Reichenau - Insel der Geheimnisse, Historische Geschichten aus 1.300 Jahren, Bonifatius-Verlag, 220 Seiten, 18 Euro.
- Welterbe des Mittelalters, 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau, herausgegeben vom Badischen Landesmuseum, Verlag Schnell und Steiner, Ausstellungskatalog und wissenschaftlicher Begleitband, je ca. 45 Euro.
Unsere Gesprächspartner: Eckart Köhne, Direktor des badischen Landesmuseums in Karlsruhe, Restauratorin Katrin Hubert reinigte die wertvollen Gegenstände im Schatz des Reichenauer Münsters und Marvin Gedigk, Mitarbeiter beim Badischen Landesmuseum und verantwortlich für App und Podcast zum Jubiläum.