Adelheid von Vilich

von Johanna Risse

Montag, 28.08.2023

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Adelheid von Vilich, Collage: KIP

Wenn sich andere über Themen wie Frauenförderung echauffieren, können sie nur lächeln: Die Sacré Cœur-Schwestern waren die ersten, die sich um die Ausbildung von Mädchen sowie Frauen kümmerten und gründeten das Sankt-Adelheid-Gymnasium in Bonn...

INFO: Frauenförderung machen sie weltweit über 200 Jahre schon: Die Sacré Cœur-Schwestern oder „Gesellschaft vom heiligsten Herzen Jesu (Sacré Cœur)“, in Frankreich gegründet, heute aktiv in 41 Ländern der Welt und mit eigenem Büro als NGO bei den Vereinten Nationen. Sie waren die ersten, die sich konsequent um die Ausbildung von Mädchen und Frauen kümmerten – auch in Bonn: „Als die Schwestern des Sacré-Cœur-Ordens am 15. September 1920 ein Lyzeum mit 23 Internatsschülerinnen in der heutigen Marienburg und dem früheren Karmel-Kloster (neben der Pützchener Pfarrkirche) eröffneten, war die gymnasiale Mädchenbildung noch keineswegs selbstverständlich“, unterstreicht die Schul-Homepage: „Erst 1908 war in Preußen nach langen Kämpfen der Frauenbewegung die Abiturberechtigung und damit der Zugang zur Hochschule für Mädchen erreicht worden.“ Nach großem Zulauf wurde 1925 ein großer Neubau bezogen. 1981 überschritt die Schülerinnenzahl die Tausendermarke.

Da der Sacré-Cœur-Orden daher die Schule finanziell nicht mehr tragen konnte, erklärte sich das Erzbistum Köln 1985 bereit, die Trägerschaft der Schule zu übernehmen. Heute ist das Sankt-Adelheid-Gymnasium ein katholisches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig (deutsch-englisch). Als staatlich anerkannte Ersatzschule (Katholische Freie Schule) werden dieselben Fächer nach den gleichen Versetzungsordnungen unterrichtet wie an den öffentlichen Schulen.

Unser Gesprächspartner: Seit dem 1. August 2020 ist OStD i. K. Christoph Oldeweme Schulleiter des Sankt-Adelheid-Gymnasiums, E-Mail: c.oldeweme@mail.sag-bonn.de. Kontakt: Sankt-Adelheid-Gymnasium, Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig Englisch-Deutsch, Pützchens Chaussee 133, 53229 Bonn, Tel. 0228 / 977 36-0, Fax 0228 / 977 36-26, E-Mail: sekretariat@mail.sag-bonn.de, Internet: https://www.sag-bonn.de.

Sacré-Cœur-Schwestern: Die Gesellschaft vom Heiligsten Herzen Jesu (Sacré Cœur) / Religious of the Sacred Heart of Jesus (RSCJ, für „Religiosa Sanctissimi Cordis Jesu“),1800 von Sophie Barat in Frankreich gegründet, ist ein Schulorden mit Schwerpunkt in der Ausbildung von Mädchen und Frauen. Die Gemeinschaft mit Niederlassungen in 41 Ländern zählt über 2.000 Mitglieder. Das Mutterhaus des Ordens mit dem Sitz der Generaloberin befindet sich in Rom. Links: Sacré Coeur Zentraleuropäische Provinz, Website des Ordens.

Adelheid von Vilich: Die Namensgeberin der Bonner Schule, um 970 in Geldern am Niederrhein geboren, wuchs mit einem Bruder und drei Schwestern auf. Mütterlicherseits mit dem Kaiserhaus verwandt, erhielt Adelheid von Vilich ihre Erziehung im Kloster St. Ursula in Köln. In Erinnerung an ihren gefallenen Bruder stifteten die Eltern auf ihrem Besitz zwischen Siegmündung und Rhönbach bei Bonn das Stift Vilich unter dem Patronat der Heiligen Cornelius und Cyprian. Es wurde dem Kaiser unterstellt und 987 von Otto III. zum Reichskloster erhoben. Als Äbtissin des Stiftes richtete Adelheid eine Klosterschule für Mädchen ein, dazu ein Hospital zur Pflege von Armen und Kranken, Armenspeisung und Armenbekleidung. Das Stift wurde nach der Benediktinerregel in ein Kloster umgewandelt und um 1000 übernahm Adelheid auf Bitten des Erzbischofs von Köln, des Hl. Heribert, auch die Leitung des großen Klosters Maria im Kapitol in Köln.

Während einer der großen Dürrezeiten im Rheinland in den Jahren zwischen 1000 und 1010 wird ihr die Entdeckung einer Quelle am Fuß des Ennertberges zugeschrieben. Sie fließt noch heute und gibt dem Ort seinen Namen. Heilende Wirkung wird dem alaunhaltigen Wasser vor allem bei Augenleiden zugesprochen. Nach ihrem Tod am 5. Februar 1015 in Köln und ihrer Beisetzung, gab es erste Wunderberichte und Besuch zahlreicher Pilger. Abschriften ihrer 1065 nach Zeitzeugen verfassten Lebensbeschreibung finden sich heute in Brüssel und London. Im 13. Jh. verlor das Stift Vilich seine Selbständigkeit an die Kölner Erzbischöfe, die Kirche wurde in den Kriegen des 15. und 16. Jh. verwüstet, der kostbare Reliquienschrein ging verloren und die Wallfahrt verlagerte sich nach Pützchen.

Zahlreiche Gemeindegründungen gingen nach der Aufhebung des Stiftes 1804 aus der Kirche hervor; der nach Jahrhunderten der Verehrung betriebene Heiligsprechungsprozess wurde vor dem Ende des 1. Weltkrieges mit seinem ersten Teil in Köln abgeschlossen. Am 27. Januar 1966 bestätigte Papst Paul VI. Kult und Verehrung der Hl.
Adelheid. 2008 wurde sie neben den Hl. Cassius und Florentius zur Stadtpatronin von Bonn erhoben. Mehr zur Biographie: www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/AdelheidvonVilich.aspx, https://www.katholisch-an-rhein-und-sieg.de/hl.-adelheid/adelheid-von-vilich/

654. Pützchens Markt in Bonn vom 08. – 12. September 2023: Der dort durch die Pilger zu Adelheids Grab und Quelle mit Verpflegungsständen, Händlern und Gauklern in der Mitte des 14. Jahrhunderts entstandene Markt zieht heute bei „Pützchens Markt“ auf den Marktwiesen und Straßen jährlich über eine Millionen Besucher an. Mehr: https://www.nrw-tourismus.de/puetzchens-markt-bonn, https://www.puetzchens-markt-bonn.de/

Wallfahrt zur heiligen Adelheid am Pützchen: Vom 26. August - 02. September wird in der Pfarrgemeinde St. Adelheid am Pützchen im Seelsorgebereich „Am Ennert“ wie jedes Jahr die Wallfahrtswoche gefeiert. Eine Woche später beginnt der „Pützchens Markt“, der aus der Wallfahrt zu Ehren der Hl. Adelheid entstanden ist. Auftakt für die Wallfahrt unter dem Motto „Adelheid verbindet - trägt – inspiriert“ war am Samstag die feierliche Eröffnungsmesse mit Entzünden der Votivkerze und Brünnchenweihe Kirche St. Adelheid. Hier das weitere Programm:

So, 27.08., 18:00 Uhr: Konzert „Dem Himmel so nah“, Kantatenchor & Orchester

Mo, 28.08., 15:00 Uhr: Kindergärten pilgern zum Brünnchen

Di, 29.08., 15:00 Uhr: Frauenmesse

Mi, 30.08., 18:30 Uhr: Abendmesse der Gemeinde mit auswärtigen Pilgern

Do, 31.08., 19:30 Uhr: Bibel & Bier, Männerabend

Fr, 01.09., 19:00 Uhr: ökumenisches Friedensgebet vorbereitet durch Jugendliche

Sa 02.09., 20.00 Uhr: Feierliche Abschlussmesse mit Lichterprozession

Mo-Fr, 18.00 Uhr: Auszeit am Brunnen

Alles zur Wallfahrt 2023: Programm

Kontakt: Pfarreiengemeinschaft „Am Ennert“, Christ-König-Str. 15 53229 Bonn, Tel. 0228 481274, E-Mail: pfarrbuero@pfarrei-christ-koenig.de, Internet: https://www.kathkirche-am-ennert.de/

Montag, 28.08.2023