Cäcilia: Gottes Housemusik

von Stefan Klinkhammer

Freitag, 22.11.2024

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Collage: KIP

Heute ist "Tag der Hausmusik". Kein Wunder und wohl kein Zufall. Der Tag war schon immer musikalisch besetzt: Die heilige Cäcilia, die heute auf dem Kalender steht, gilt vor allem als Schutzpatronin der Kirchenmusik …

INFO: Wenn ihr Name - wie heute - auf dem Kalender steht, wird überall auf die Pauke gehauen: Seit Jahrhunderten steht eine sonst fast Unbekannte im Rampenlicht. Kirchenchöre feiern ihr Cäcilienfest – bis heute das Hauptfest der kirchlich engagierten Sänger. Ihren Ursprung hat die Kirchenmusik im jüdischen Synagogengottesdienst. Vermutlich wurden anfangs die Psalmen von einem Priester oder Diakon im Wechsel mit der Gemeinde gesungen, später übernahmen Klerikerchöre den Part der Gemeinde. Die Anfänge des Kirchenliedes reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Als ältestes noch heute bekanntes Stück gilt das Osterlied „Christ ist erstanden“. Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil trat Latein im Kirchenlied zugunsten der Landessprache zurück.

Cäcilia von Rom: Die Märtyrerin der frühen Kirche (um 200-230 n. Chr.), wird als heilige Jungfrau und Patronin der Kirchenmusik verehrt. Gegen ihren Willen verheiratet, so berichtet die Legende, bekehrte sie ihren Mann Valerianus und dessen Bruder zum Christentum. Sie wurde verhaftet und verteilte vor ihrer Hinrichtung ihre Reichtümer unter den Armen. In der über ihrem Geburtshaus errichteten Basilika Santa Caecilia wurde ihr unverwest aufgefundener Leichnam im 9. Jahrhundert beigesetzt. Dargestellt wird sie mit Orgel, Geige, einem Schwert und Rosen – auch wenn die Verbindung zur Orgel offensichtlich auf einen Übersetzungsfehler aus dem Lateinischen zurückzuführen ist. Seit 1594 begeht die Katholische Kirche ihren Gedenktag als Tag der Musik, der bis heute am 22. November gefeiert wird.

Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland: Der 1868 in Bamberg gegründete Allgemeine Cäcilien-Verband für Deutschland (ACV) ist der der Chorverband der Katholischen Kirche. Er vertritt gut 320.000 Sängerinnen und Sänger in über 13.000 Chören, die an diesem Wochenende das Caecilienfest feiern – bis heute ist es das Hauptfest der kirchlich engagierten Musiker. Der ACV fördert die Kirchenmusik durch Fachtagungen, Publikationen, Forschungs- und Kompositionsaufträgen. Er ist Initiator und Mitveranstalter des Chorleitungswettbewerbs Spitzenklänge sowie von Weiterbildungsangeboten für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, zudem Herausgeber der deutschlandweit einzigen Zeitschrift für katholische Kirchenmusik Musica sacra. Die Landesverbände Deutschlands, Österreichs und der Schweiz arbeiten in der Ständigen Konferenz der Allgemeinen Cäcilienverbände der Länder deutscher Sprache (SK-ACV) zusammen. Der ACV ist Mitglied in der Europäischen Konferenz der katholischen Kirchenmusikverbände (CEDAME).

Kontakt: Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland, Weinweg 31, 93049 Regensburg, Tel. 0941 / 843 39, Fax 0941 / 870 34 32, E-Mail: info@acv-deutschland.de, https://www.acv-deutschland.de/.

Video: Der Cäcilien-Verband im Portrait

Freitag, 22.11.2024