Mehrgenerationenhaus: Generationengerecht

von Dr. Christof M. Beckmann

Samstag, 02.04.2016

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Mit dem Schwerpunktthema „Generationengerechtigkeit“ greift die aktuelle Zeitschrift „Caritas in NRW“ die Jahreskampagne der Deutschen Caritas auf. Was das im Mehrgenerationenhaus Dormagen bedeutet, erklärt Martin Braun vom Caritasverband Neuss ...

INFO: Nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes wird 2060 die Zahl der über 65-Jährigen doppelt so groß sei wie die Zahl der unter 20-Jährigen. Darum will der Deutsche Caritasverband unter dem Leitwort „Mach dich stark für Generationengerechtigkeit“ in diesem Jahr die Herausforderungen und Chancen der demografischen Entwicklung gesellschaftspolitisch anpacken und drängt angesichts einer alternden Gesellschaft auf mehr Schutz der nachkommenden Generationen in den Sozialversicherungssystemen. Das katholische Hilfswerk will mit seinen „Bundesgenerationenspielen“ in diesem Jahr bundesweit auf die Problematik aufmerksam machen. Interessierte sollen an der „Demografie-Demo“ auf der Internetpräsenz der Deutschen Caritas teilnehmen und so politische Forderungen zur Generationengerechtigkeit unterstützen. Die Kampagne „Mach dich stark für Generationengerechtigkeit“ ist Teil der dreijährigen Caritas-Initiative zum demografischen Wandel (2015-2017). Schirmherr ist der Sänger der Band „Die Prinzen“, Sebastian Krumbiegel. https://www.starke-generationen.de/

Unser Beispiel: Das Mehrgenerationenhaus im „Haus der Familie“ des Caritasverbandes in Dormagen bietet zentrale innerstädtische Lage, gute Vernetzung in der Jugendhilfe und Seniorenarbeit. Als Begegnungszentrum für Jung und Alt bündelt es Dienste und Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senioren: Zahlreiche Fachdienste sind hier unter einem Dach, es gibt einen offener Treff mit Öffnungszeiten auch am Wochenende, freiwilliges Engagement, Alter und Pflege, Integration und Bildung, ein Flüchtlings-Café, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Aktionen für Kinder, Internetcafé, Anlaufstelle für Schwerbehinderte, Trauer-Treff, Helfende Hände, Repaircafé, Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie „Demenz" oder „Wohnen im Alter“. In der durch einen Aufzug erreichbaren 2. Etage befinden sich das Koordinationsbüro, das Internetcafé und der hell und freundlich gestaltete „Offene Treff“ mit einer Küche und einer großen Spielecke.

Das Mehrgenerationenhaus wird vom Bundesfamilienministerium und der Stadt Dormagen im Rahmen des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser II gefördert: Jung und Alt können und sollen sich hier begegnen, voneinander lernen, miteinander aktiv sein und sich für die Gemeinschaft vor Ort stark machen, dadurch Alltagskompetenzen und Erfahrungswissen bewahren, Integration fördern und den Zusammenhalt zwischen Menschen aller Generationen stärken – auch und vor allem außerhalb der Familie.

Unser Gesprächspartner: Martin Braun, Abteilungsleiter für den Bereich Kinder, Familien, Senioren am Caritasverband Rheinkreis Neuss mit Sitz in Grevenbroich, Montanusstraße 40, 41515 Grevenbroich, Tel. 02181 238-104, E-Mail: martin.braun@caritas-neuss.de, Internet: http://caritas.erzbistum-koeln.de/neuss-cv/kinder_jugend_familien/mehrgenerationenhaus_dormagen/

Mehr zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus: Infoblatt, Download der Programmbeschreibung (PDF-Dokument - 1,7 MB), mehrgenerationenhaus/

„Generationengerechtigkeit“ ist der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Caritas in NRW“. Die gemeinsame Zeitschrift der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn, erscheint viermal im Jahr, berichtet über die Arbeit der Caritas in Nordrhein-Westfalen und informiert über sozialpolitische Themen. Der Bezug ist kostenlos. Vorschau als pdf: http://www.caritas-nrw.de/magazin/2016/fluechtlinge-integrieren.
Redaktion: Markus Lahrmann (verantw.), Lindenstraße 178, 40233 Düsseldorf, Tel. 0211 / 51 60 66-20, Fax 0211 / 51 60 66-25, E-Mail: redaktion@caritas-nrw.de, Internet: www.caritas-nrw.de. Dort kann die 52-seitige Zeitschrift kostenlos angefordert werden per E-Mail: vertrieb@caritas-nrw.de

Samstag, 02.04.2016