Nacht der Bibliotheken
Samstag, 29.03.2025

Ob für Kinder oder Erwachsene, allein in den Katholisch Öffentlichen Büchereien im Bistum Münster gibt es mehr als 1,6 Millionen Medien zur Ausleihe. (Foto: Bischöfliche Pressestelle / Achim Pohl)
Heute ist Sonnenfinsternis – und es könnte kurzfristig dunkel werden. Und auch nächsten Freitag ist in der Dunkelheit viel los: Am 4. April 2025 findet bundesweit die erste Nacht der Bibliotheken statt – auch kirchliche „KÖBs" sind natürlich dabei …
INFO: Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken am ersten Freitagabend im April ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken. Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben. Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Von Jahr zu Jahr haben sich weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.
Alle Infos: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/nordrhein-westfalen/
Katholische öffentliche Büchereien: In Deutschland arbeiten rund 2.500 Katholische öffentliche Büchereien mit dem Borromäusverein zusammen. Im Auftrag der 15 Mitgliedsdiözesen unterstützt der Verein die KÖBs durch Medienempfehlungen, Aus- und Weiterbildung sowie Leseförderung. Die von der Mitgliederversammlung eingesetzte Fachkonferenz aus den diözesanen Fachstellenleitungen sorgt für die Entwicklung einheitlicher Standards für die katholische Büchereiarbeit. Den Vorsitz führt Thomas Oberholthaus, Fachstelle Osnabrück, seine Stellvertreterin ist Aki Bianca Wantia, Fachstelle Münster. In Zusammenarbeit mit ihrem Bibliotheksdienstleister vermittelt der Borromäusverein e.V. gute Literatur, Spiele für Familien und andere ausgewählte Medien zum Eigenbesitz. Für die Vermittlung erhält die Bücherei eine Gutschrift, mit der sie ihr Angebot weiter ausbauen kann. Das Lektorat gibt einen kompetenten Überblick über die Neuerscheinungen des Marktes. Die Empfehlungen, im Jahr ca. 3500 Rezensionen, werden in der Besprechungszeitschrift „medienprofile” veröffentlicht, dazu gibt es regelmäßig thematische Literaturlisten. Lektorat, weitere Links: Bildung, Leseförderung, Team, online&print Redaktion. Die verschobene Jubiläumsfeier „175 Jahre Borromäusverein“ wird am 9. November 2025 in Zusammengang mit „100 Jahre Buchsonntag“ im alten Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn gefeiert.
Unsere Gesprächspartner: Peter Freund, Leiter der Familienbücherei St. Josef, Remscheid, Menninghauser Str. 5b, 42859 Remscheid, Internet: https://www.suitbertus-remscheid.de/familienbuecherei.html; Antje Kluth, Autorin von „Blaue Glücksorte am Niederrhein“, Fahr raus & tauch ein, von Antje Kluth, Verlag: Droste Verlag Düsseldorf, Reihe: Glücksorte, ISBN: 978-3-7700-2528-2, erschienen am 07.03.2025, 168 Seiten, Preis: 16,- €; Aki Bianca Wantia, Leiterin der Fachstelle Büchereien im Generalvikariat des Bistums Münster, Regionalbetreuung für die hauptamtlich geleiteten Büchereien in NRW und im Offizialatsbezirk Oldenburg, Rosenstraße 16, 48143 Münster, Tel. 0251 / 495-6063, E-Mail: buechereien@bistum-muenster.de, Internet.