Nächste Woche: Internationaler Tag der Stimme
Mittwoch, 09.04.2025

Chordirektorin Stephanie Borkenfeld-Müllers, St. Laurentius in Mönchengladbach-Odenkirchen, Foto: Olaf D. Hennig
Die Stimme ist auch das „Instrument des Jahres“ 2025. Eine gute Wahl, freut sich Stephanie Borkenfeld-Müllers, langjährige Kantorin und Chorleiterin in der Pfarre St. Laurentius in Odenkirchen. Am kommenden Mittwoch ist „Internationaler Tag der Stimme“...
INFO: Das älteste Instrument der Welt ist Instrument des Jahres. Nach der Tuba und der Mandoline 2023 soll 2025 die Stimme besondere Aufmerksamkeit erhalten, so das Musikinformationszentrum und der Deutsche Musikrat. „Die menschliche Stimme ist eines der ältesten und vielseitigsten Instrumente der Menschheit“, unterstreicht der Landesmusikrat NRW: „Sie hat die Fähigkeit, Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen und Gemeinschaften zu verbinden. In Nordrhein-Westfalen, einem Bundesland, das durch kulturelle Vielfalt und eine reiche musikalische Tradition geprägt ist, spielt die menschliche Stimme eine zentrale Rolle im kulturellen Leben. Von klassischen Chören über A-cappella-Ensembles und Popformationen bis hin zu den Gesängen, die auf Straßenfesten, in Kirchen oder auf Bühnen zu hören sind, ist das Singen ein elementarer Bestandteil der kulturellen Identität dieser Region. Mit Tausenden von Chören, von Kinder- und Jugendchören bis hin zu professionellen Vokalensembles, wird in NRW die Tradition des gemeinsamen Singens gepflegt und weiterentwickelt. Das gemeinsame Singen fördert nicht nur die musikalische Bildung, sondern auch soziale Bindungen. Es bringt Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Kulturen und sozialer Hintergründe zusammen und schafft ein Gemeinschaftsgefühl, das in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft von großem Wert ist.“
Kirchenchor St. Laurentius in Mönchengladbach-Odenkirchen: Der 1770 gegründete Kirchenchor feierte am 14. November seinen nachgeholten Jubiläumsgottesdienst mit dem Aachener Bischof Dr. Dieser zum 250. Geburtstag des Chores und das 130-jährige Bestehen der gleichnamigen Pfarrkirche. Dem Kirchen-Chor St. Laurentius gehören rund 60 Frauen und Männer an, die erste Kirche wird auf das 10. Jahrhundert datiert. Mehr auf: st-laurentius-mg.de. Die Rensch-Orgel an Sankt Laurentius in Mönchengladbach-Odenkirchen wurde überholt und gereinigt. Konzerte und Veranstaltungen sind auf der Homepage der Pfarrei unter https://st-laurentius-mg.de/unsere-pfarre/miteinander/kirchenmusik/ abrufbar. Darüber hinaus kann man der Kirchenmusik St. Laurentius auch bei facebook folgen. Zum Orgelprogramm in der Kirche: Konzertflyer, Förderverein Kirchenmusik St. Laurentius: Tel. 02166 / 68 06 26, E-Mail: kirchenmusik-st-laurentius@st-laurentius-mg.de
Unsere Gesprächspartnerin: Stephanie Borkenfeld-Müllers studierte Katholische Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf bei Prof. Rosalinde Haas und legte das A-Examen sowie das Kantoren-Examen ab. Es folgte ein Aufbaustudium der Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Cembalo bei Prof. Dr. Werner Smigelski und Kristin Wachenfeld sowie das Fach Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung bei Prof. Volker Hempfling mit dem Abschluss als Diplommusikerin. Seit 1990 ist Stephanie Borkenfeld-Müllers hauptamtliche Kantorin an Sankt Laurentius in Mönchengladbach-Odenkirchen, wo sie für die Pfarrkirche St. Laurentius die Disposition für das neue Instrument entwarf. Die 1993 erbaute Orgel der Firma Richard Rensch / Lauffen a. Neckar gehört mit 40 Registern und rund 2.700 Pfeifen zu den klangvollsten Orgelbauten am Niederrhein. Neben ihren liturgischen Diensten übt Stephanie Borkenfeld-Müllers eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland aus. Konzertreisen führten sie nach Italien (u.a. Mailand, Basilika San Lorenzo /Asti, Kathedrale), Frankreich (Kathedrale Notre Dame), Kroatien (Kathedrale Zagreb) sowie nach Österreich und in die Schweiz. Stephanie Borkenfeld-Müllers ist Leiterin des Vokalensembles cantica vobis Mönchengladbach.
Kontakt: Stephanie Borkenfeld-Müllers, Chordirektorin BDC, von-der-Helm-Straße 21, 41199 Mönchengladbach, Tel. 02166 / 96 49 50 oder 02166 / 68 06 26, Fax 02166 / 96 49 520, E-Mail: sbm-musik@t-online.de, Internet: https://st-laurentius-mg.de/unsere-pfarre/miteinander/kirchenmusik/