Welttag des Migranten und Flüchtlings
Freitag, 29.09.2017

Bilder, die man nicht vergisst: Abertausende Flüchtlinge kamen vor zwei Jahren ins Land. Seitdem ebbt die Debatte nicht mehr ab. Wie sind die Erfahrungen aus Sicht der Caritas - zwei Jahre nach „Wir schaffen das“? Mehr mit Caritaspräsident Peter Neher ...
INFO: In Deutschland wird der Welttag des Migranten und Flüchtlings am 29. September 2017 im Rahmen der Interkulturellen Woche begangen. Die bundesweite Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie findet seit 1975 jedes Jahr Ende September statt. Zu den Unterstützern zählen Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Integrationsbeiräte und -beauftragte sowie Migrantenorganisationen und Initiativgruppen. Im Rahmen der IKM finden jährlich rund 4.500 Veranstaltungen in mehr als 500 Städten und Gemeinden bundesweit statt. Das Motto diesmal: „Vielfalt verbindet.“
„Was hält Menschen in einer Gesellschaft zusammen? Wieviel Gemeinsamkeiten und Konsens braucht es, damit Zusammenleben in Vielfalt gelingt? Wieviel Dissens ist fruchtbar?“, heißt es im Gemeinsamen Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2017. Es stellt sich deutlich gegen rassistische und nationalistische Strömungen und plädiert für ein „gutes Miteinander in Gerechtigkeit und Respekt“:
„Als christliche Kirchen sagen wir in aller Klarheit: Politik, die Fremdenfeindlichkeit schürt, von Angst gegen Überfremdung lebt, einseitig nationale Interessen betont, ein nationalistisches Kulturverständnis pflegt und Grundfreiheiten in Frage stellt, ist mit einer christlichen Haltung nicht vereinbar. Ausländerfeindlichkeit, Diffamierung anderer Religionsgemeinschaften, die Überhöhung der eigenen Nation, Rassismus, Antisemitismus, Gleichgültigkeit gegenüber der Armut in der Welt – all das führt nicht in eine gute Zukunft. Die Verantwortung für das Gemeinwohl beginnt bei uns – auch schon bei der Wahl der Worte. Es ist nicht gleichgültig, in welcher Art und Weise wir miteinander sprechen.“
Mehr: Gemeinsames Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2017
Bundesweite Veranstaltungsdatenbank 2017: IKW 2017-Datenbank - dort kann nach Ort, Bundesland, PLZ und Datum recherchiert werden. Zum Download stehen Plakate, Postkarten, E-Cards sowie das dynamische Webbanner unter dem Menüpunkt SERVICE. Weitere Informationen im Faltblatt „Vielfalt verbindet. Anregungen und Fragestellungen für die IKW“. Internet: http://www.interkulturellewoche.de/
Die katholische Kirche begeht den Welttag des Migranten und Flüchtlings jährlich im Januar. Der kirchliche Gedenktag wurde bereits 1914 durch Papst Benedikt XV. eingeführt. Diesmal lautete das Thema „Minderjährige, verwundbare Migranten ohne eine Stimme“. Die Botschaft von Papst Franziskus zum Welttag des Migranten und des Flüchtlings 2017 unter dem Titel „Minderjährige Migranten – verletzlich und ohne Stimme“ unter http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/Botschaften/2017-Botschaft-Welttag-Migranten-Fluechtlings.pdf. Die Botschaft von Papst Franziskus zum 104. Welttag des Migranten und Flüchtlings am 14. Januar 2018 „Die Migranten und Flüchtlinge aufnehmen, beschützen, fördern und integrieren“ unter: http://www.interkulturellewoche.de/content/botschaft-von-papst-franziskus-zum-104-welttag-des-migranten-und-fluechtlings-am-14-januar.
Unser Gesprächspartner: Prälat Dr. Peter Neher ist seit Mai 2003 Präsident des Deutschen Caritasverbandes (DCV). Geboren 1955 in Pfronten, machte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann und studierte 1976-1979 Katholische Theologie und Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt. Nach dem Diplom an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde er am 3. Juli 1983 in Augsburg zum Priester geweiht, war Kaplan in Landsberg/Lech, Krankenhausseelsorger in Günzburg und wurde 1989 in Katholischer Theologie mit einer pastoraltheologischen Arbeit zum Thema „Sterbebegleitung" promoviert. Neher war 1989-1994 Gemeindepfarrer in Kempten, anschließend bis 1999 Subregens im Priesterseminar der Diözese Augsburg und trat Anfang 2000 das Amt als Diözesancaritasdirektor des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V. an. 2003 wurde er zum Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes gewählt und 2009 und 2015 im Amt bestätigt. 2017 und 2018 ist Honorarprofessor Neher Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.
Kontakt: Deutscher Caritasverband e. V., Bundeszentrale, Karlstraße 40, 79104 Freiburg, Tel. 0761 / 200-0, E-Mail: info@caritas.de, Internet: https://www.caritas.de.