Weltumspannendes Friedensnetz Kirche
Donnerstag, 31.08.2023
Morgen ist Antikriegstag. Denn an einem 1. September begann der Zweite Weltkrieg. Hat er eigentlich jemals wirklich aufgehört? Und was trägt Kirche heute weltweit zum Frieden bei? Mehr mit Weihbischof König aus Paderborn…
INFO: Der 1. September gilt in Deutschland als Antikriegstag: Er entstand in Erinnerung an den Überfall auf Polen am 1.9.1939 und den Beginn des Zweiten Weltkriegs in den 1950er Jahren und wurde 1966 von DGB und DAG bundesweit eingeführt. Mehr als 30 Münsteraner Organisationen, die sich mit diversen Schwerpunkten für Frieden und Völkerverständigung einsetzen, laden ab heute zu einem ganzen Friedenskulturmonat: Unter einem gemeinsamen Motto organisieren sie Veranstaltungen wie z.B. Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Kunstaktionen, Lesungen und Konzerte. Feste Punkte sind zudem die Gedenkveranstaltung am Zwinger am Antikriegstag am 1. September 1939, das Kinder-Friedenstreffen auf dem Domplatz und das Friedensmahl auf dem Platz des Westfälischen Friedens im Rahmen des Interkulturellen Festes am Ende des Monats.
Unser Gesprächspartner: Matthias König, 1959 in Dortmund geboren, studierte nach dem Abitur 1978 Theologie und Philosophie in Paderborn und Freiburg. Am 25. Mai 1985 empfing er die Priesterweihe, ging zunächst in die Pfarrei St. Michael in Neheim und wurde Pfarrvikar in Bünde-Holsen und Kirchlengern. Ab 1996 Pfarrer in St. Heinrich und Kunigunde in Paderborn-Schloß Neuhaus, übernahm er 2002 die Leitung des neu gegründeten Pastoralverbundes und wurde 2004 Mitglied im Priesterrat des Erzbistums Paderborn. Papst Johannes Paul II. ernannte ihn 2004 zum Titularbischof von Elicroca und Weihbischof in Paderborn. Zur Bischofsweihe am 5. Dezember 2004 durch Erzbischof Hans-Josef Becker wählte er das Leitwort „Omnia in nomine Jesu Domini“ – „Alles im Namen Jesu, des Herrn“. Als Bischofsvikar ist Weihbischof Matthias König für die Aufgaben der Weltkirche und Weltmission sowie für Institute des geweihten Lebens und für die Gesellschaften des apostolischen Lebens zuständig. Darüber hinaus er Mitglied in verschiedenen Kommissionen der Deutschen Bischofskonferenz: in der Kommission Weltkirche (X), in deren Unterkommission für Lateinamerika (insbesondere Adveniat) sowie in der Migrationskommission (XIV), zudem Delegierten der Deutschen Bischofskonferenz für die deutschsprachigen Auslandsgemeinden inne.
Kontakt: Erzbistum Paderborn, Domplatz 3, 33098 Paderborn, Tel. 05251 / 125-0 (Zentrale Erzbischöfliches Generalvikariat), Fax 05251 / 125-1470, E-Mail: generalvikariat@erzbistum-paderborn.de, Internet: www.erzbistum-paderborn.de